Stadthaus Familie Droste-Hülshoff
Mietwohnung I Familie Droste-Hülshoff im Alten Steinweg
Mietwohnung II Familie Droste-Hülshoff in der Salzstraße
Wohnsitz Anton Mathias Sprickmann
Wohnsitz Christoph Bernhard Schlüter
Wohnsitz Levin Schücking
Wohnung Elise Rüdiger
Wohnsitz Luise von Bornstedt
Wohnsitz Maximilian von Droste-Hülshoff
Stadthaus Familie Droste-Kerckerinck zu Stapel
Wohnsitz Amalie von Gallitzin
Wohnsitz Clemens Maria von Bönninghausen
Wohnung Wilhelmine von Thielmann
Die Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung
Theissingsche Buchhandlung und Leihbibliothek
Komödienhaus
St.-Paulus-Dom
Droste-Denkmal
Auf den Spuren
Annette von Droste-Hülshoffs
in Münster ...
Folge den Spuren Drostes und entdecke das historische Münster im Stadtbild von heute!
Dieser Rundgang erschließt in 18 Stationen die Lebenswelt der Dichterin, ihre Kontakte und Begegnungen und macht ihre Wege in und durch Münster begehbar. Auf deinem Spaziergang begleiten dich Drostes Briefe und Gedichte, die du selbst lesen oder dir vorlesen lassen kannst.
Die Stationen umfassen drei Wohnsitze Drostes, acht Wohnsitze ihrer Freund:innen, Verwandten und Förderer, und sieben weitere Orte mit biografischem Bezug, vor allem auf ihr literarisches Schaffen.
Ein Projekt von Droste-Forum e.V.
So geht es:
Du kannst von jeder Station aus starten. Folge anschließend am Ende der Station entweder den Vorschlägen zu nahegelegenen Orten, oder nutze die Stadtkarte auf der Startseite, um selbst zu navigieren. Alternativ kannst du auch die Routenführung via GoogleMaps nutzen.
Stationen
Stadthaus
Familie Droste-Hülshoff

Bei Stadtaufenthalten wohnt Drostes Familie im Gravenhorster Hof. Solche Zweitsitze sind für den Adel Standard.
Mietwohnung I
Familie Droste-Hülshoff

Postboten? Fehlanzeige. Für Transporte und Besorgungen hat Droste ihre private Botin, die ‚Bückersche‘.
Mietwohnung II
Familie Droste-Hülshoff

Als die Spannungen zwischen Preußen und Westfalen eskalieren und zum Aufruhr führen, findet Droste hier Unterschlupf.
Wohnsitz
Anton Mathias Sprickmann

Ein ehemaliger Schriftsteller soll Drostes literarischer Berater werden. Wird er dieser Aufgabe gerecht?
Wohnsitz
Christoph Bernhard Schlüter

Mit seiner Hilfe kann Drostes erste Gedichtausgabe erscheinen. Aber er verfolgt auch eigene Interessen.
Wohnung
Levin Schücking

„Pferdchen“ oder Hahn im Korb? Trotz einiger Verwicklungen ist Levin Schücking fünf Jahre lang Drostes engster Freund.
Wohnung
Elise Rüdiger

Im ihrem Literaturkränzchen findet Droste anregenden Austausch mit anderen Autor:innen und eine lebenslange Freundin.
Wohnung
Luise von Bornstedt

Sie ist vieles, was Droste nicht sein will: Eine mäßig begabte Dichterin und exaltierte Gesellschaftsdame.
Wohnsitz Maximilian
von Droste-Hülshoff

Droste musiziert und komponiert. Der wichtigste Einfluss: ihr Onkel, der Komponist Max von Droste-Hülshoff.
Stadthaus Familie
Droste-Kerckerinck zu Stapel

Ihren Cousins und Cousinen muss Droste Nachhilfe geben. In ihren Briefen spottet sie über die Verwandten.
Wohnsitz
Amalie von Gallitzin

Zum katholisch-philosophischen ‚Kreis von Münster‘ der Fürstin Gallitzin gehören hochrangige Persönlichkeiten.
Wohnsitz Clemens
Maria von Bönninghausen

Linderung durch alternative Heilkunde: Als Patientin bleibt Droste ihrem Homöopathen zeitlebens treu.
Wohnung
Wilhelmine von Thielmann

Im Schloss besucht Droste Bälle und schließt Freundschaft mit der Frau des kommandierenden Preußen-Generals.
Die Aschendorffsche
Verlagsbuchhandlung

Ihren Erstling auf dem Buchmarkt vertraut sie einem regionalen Verlag für katholische Erbauungsliteratur an.
Theissingsche Buchhandlung
und Leihbibliothek

Geteilte Lesefreude. Mit Büchern aus der Leihbibliothek behält Droste den literarischen Markt im Auge.
Komödienhaus

Kultur als Pflichtprogramm: Sehen und gesehen werden, heißt es bei Opernaufführungen und Schauspielen in der Stadt.