Das Projekt

Das Projekt Droste-Spuren Münster eröffnet neue Zugänge zu Annette von Droste-Hülshoffs Lebens-, Besuchs- und Aufenthaltsorten in ihrer Heimatstadt Münster. Ziel ist es, die Lebenswelt der Dichterin, ihr Umfeld, ihre sozialen Kontakte und kulturellen Aktivitäten sowie das historische Münster des frühen 19. Jahrhunderts auf neue Weise zu erschließen und erfahrbar zu machen. Die Inhalte dieser Website basieren auf aktuellen Recherchen und der Auswertung vorhandener Forschungen. Es verbinden sich historische Quellen, literaturwissenschaftliche Perspektiven und lokalgeschichtliche Informationen zu einem umfassenden Angebot, das Audiobeiträge und erklärende Texte ebenso bereithält wie seltene zeitgenössische Abbildungen und eigens zum Projekt entstandene Illustrationen.

Das Webangebot ist als Desktop- und als mobile Variante nutzbar. Es richtet sich an Interessierte und Neugierige, die die Stadt Münster auf den Spuren der berühmten Dichterin durchstreifen und entdecken wollen. Sie können die Website über ihr Handy aufrufen, sich von Ort zu Ort führen lassen und dabei in Drostes Lebenswelt und das frühere Stadtbild eintauchen. Am größeren Bildschirm des heimischen Rechners können Einsichten vertieft, Wahrnehmungen verifiziert und Zusammenhänge erschlossen werden. Eine detaillierte Innenstadt-Karte mit doppeltem Zeitschnitt ermöglicht die schnelle Orientierung zwischen heutiger und historischer Bebauung.

Achtzehn Stationen im Altstadtbezirk

Grundlage des Projekts ist die umfassende Kenntnis und Auswertung des Briefwechsels und des literarischen Werks der Annette von Droste-Hülshoff.

    • Annette von Droste-Hülshoff. Historisch-kritische Ausgabe. Werke, Briefwechsel, [Addenda]. 14 Bde. in 28. Hg. von Winfried Woesler. Tübingen 1978–2000.

Auf dieser Basis erfolgten die Auswahl und Festlegung der achtzehn Stationen des Erkundungsangebots. Dazu wurde ein umfassendes Verzeichnis aller belegbaren Aufenthaltsorte innerhalb der heutigen Stadtgrenzen Münsters neu erstellt. Erfasst wurden Besuchsdaten, Ereignisse und Quellennachweise (Tagebücher, Briefe etc.). Hilfreich für dieses Verzeichnis waren die Publikationen:

    • Gödden, Walter: Annette von Droste-Hülshoff. Leben und Werk. Eine Dichterchronik. Bern u. a. 1994.

    • Gödden, Walter/Grywatsch, Jochen: Annette von Droste-Hülshoff unterwegs. Auf den Spuren der Dichterin durch Westfalen. Münster 1996.

Um die ermittelten Orte den historischen und aktuellen Adressen zuzuordnen, wurden hilfreich herangezogen:

    • Bruns, Alfred (Hrsg.): Westfalenlexikon 1832–1835. Münster 1978 (= Nachdrucke zur westfälischen Archivpflege 3).

    • Müller, Eugen: Annette von Droste-Hülshoff. Die Wohnungen der Dichterin und ihres Freundeskreises. In: Münsterländische Nachrichten vom 16. September 1928 (4. Blatt, Nr. 1023), S. 2.

Da einzelne Adressangaben nicht vorhanden respektive aufgrund zeitlicher Distanz oder Unstimmigkeiten bei Haus- und Liegenschaftsnummern nicht belastbar waren, erfolgte eine ergänzende Verifizierung über das Straßenkataster von 1823 sowie die Einwohnerregister 1817–1873.

Zur kartografischen Verortung diente insbesondere der Specialplan von Münster für die Provinzial-Feuer-Societät von Th. Hundt aus dem Jahr 1862 (Bereitstellung und Copyright: Stadt Münster, Vermessungs- und Katasteramt). Ausschlaggebend für seine Nutzung war die genaue Einzeichnung der Liegenschaftsnummern, die ihn gegenüber anderen Kartenwerken der Zeit als zuverlässiger erscheinen ließ.

Zum Abgleich historischer Straßennamen und Hausnummern wurde verwendet:

    • Lahrkamp, Helmut (Hrsg.): Bevölkerung und Topographie Münsters um 1770. Münster 1980 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster N.F. 10).

Als Stationen wurden nur solche Orte aufgenommen, für die es mindestens einen Beleg für einen Aufenthalt Drostes gibt. Die finale Festlegung der achtzehn Stationen erfolgte auf Grundlage der Häufigkeit der Aufenthalte, ihrer biografischen und historischen Relevanz sowie ihres narrativen Potenzials.

Literatur

Für grundlegende Informationen und Erläuterungen wurden folgenden Publikationen herangezogen:

    • Annette von Droste-Hülshoff. Historisch-kritische Ausgabe. Werke, Briefwechsel, [Addenda]. 14 Bde. in 28. Hg. von Winfried Woesler. Tübingen: 1978–2000. [Darin v.a. die Bände VIII, IX und X mit den Briefen der Autorin und den entsprechenden Kommentaren]

Abt. I Werke

I,1 Gedichte zu Lebzeiten. Text. Bearb. von Winfried Theiß. 1985.

I,2 Gedichte zu Lebzeiten. Dokumentation. Teil 1. Bearb. von Winfried Theiß †. 1997.

I,3 Gedichte zu Lebzeiten. Dokumentation. Teil 2. Bearb. von Winfried Theiß †. 1998.

II,1 Gedichte aus dem Nachlaß. Text. Bearb. von Bernd Kortländer. 1994.

II,2 Gedichte aus dem Nachlaß. Dokumentation. Bearb. von Bernd Kortländer. 1998.

III,1 Epen. Text. Bearb. von Lothar Jordan. 1980.

III,2 Epen. Dokumentation. Bearb. von Lothar Jordan. 1991.

IV,1 Geistliche Dichtung. Text. Bearb. von Winfried Woesler. 1980.

IV,2 Geistliche Dichtung. Dokumentation. Bearb. von Winfried Woesler. 1992.

V,1 Prosa. Text. Bearb. von Walter Huge. 1978.

V,2 Prosa. Dokumentation. Bearb. von Walter Huge. 1984.

VI,1 Dramatische Versuche. Text. Bearb. von Stephan Berning. 1982.

VI,2 Dramatische Versuche. Dokumentation. Bearb. von Elisabeth Blakert. 2000.

VII Literarische Mitarbeit, Aufzeichnungen, Biographisches. Text und Kommentar. Bearb. von Ortrun Niethammer. 1998.

Abt. II Briefe

VIII,1 Briefe 1805-1838. Text. Bearb. von Walter Gödden. 1987.

VIII,2 Briefe 1805-1838. Kommentar. Bearb. von Walter Gödden. 1999.

IX,1 Briefe 1839-1842. Text. Bearb. von Walter Gödden und Ilse-Marie Barth. 1993.

IX,2 Briefe 1839-1842. Kommentar. Bearb. von Jochen Grywatsch. 1997.

X,1 Briefe 1843-1848. Text. Bearb. von Winfried Woesler. 1992.

X,2 Briefe 1843-1848. Kommentar. Bearb. von Winfried Woesler. 1996.

XI,1 Briefe an die Droste 1809-1840. Text. Bearb. von Bodo Plachta. 1994.

XI,2 Briefe an die Droste 1809-1840. Kommentar. Bearb. von Bodo Plachta. 1996.

XII,1 Briefe an die Droste 1841-1848. Text. Bearb. von Stefan Thürmer. 1995.

XI, 2 Briefe an die Droste 1841-1848. Kommentar. Bearb. von Stefan Thürmer. 2000.

Abt. III Addenda

XIII,1 Musikalien. Text. Bearb. von Armin Kansteiner. 1986.

XIII,2 Musikalien. Dokumentation. Bearb. von Armin Kansteiner. 1988.

XIV,1 Droste-Bibliographie. Teil 1. Bearb. von Aloys Haverbusch. 1983.

XIV,2 Droste-Bibliographie. Teil 2. Bearb. von Aloys Haverbusch. 1985.



    • Blasberg, Cornelia/Grywatsch, Jochen (Hrsg.): Annette von Droste-Hülshoff. Handbuch. Berlin/Boston 2018.

Spezialliteratur und weiterführende Aufsätze sind auf den jeweiligen Stationsseiten angegeben.

Für die Häusergeschichten wurden herangezogen:

    • Geisberg, Max: Die Stadt Münster. 7 Bde. 2. Auflage. Münster: 1932–1981.
      • Die Ansichten und Pläne, Grundlagen und Entwicklung, die Befestigungen, die Residenzen der Bischöfe. Bd. 1. Münster 1975.

      • Die Dom-Immunität, die Marktanlage, das Rathaus. Bd. 2. Münster 1976.

      • Die Bürgerhäuser und Adelshöfe bis zum Jahre 1700. Bd. 3. Münster 1976.

      • Die profanen Bauwerke seit dem Jahre 1701. Bd. 4. Münster 1976.

      • Der Dom. Bd. 5. Münster 1977.

      • Die Kirchen und Kapellen der Stadt außer dem Dom. Bd. 6. Münster 1977.

      • Register zu Teil I bis VI. Zusammengestellt von Margareta Pieper-Lippe. Bd. 7. Münster 1981.

    • Häuserbuch der Stadt Münster. 4 Bde. Münster: 2001–2010 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster N.F. 20/1-4).

      • Kirchhoff, Karl Heinz: Der Prinzipalmarkt mit Michaelisplatz, Gruetsgasse, Syndikatgasse und Syndikatplatz. Bd. 1. Münster 2001.

      • Jarnot, Sabine: Die Salzstraße mit Lambertikirchplatz, Hölzernes Wams, Bolandsgasse, Winkelgasse, Arztkarrengasse, Servatiikirchplatz, Kleiboltengasse, Ringoldsgasse und Loergasse. Bd. 2. Münster 2001.

      • Klötzer, Ralf: Drubbel – Roggenmarkt – Alter Fischmarkt. Bd. 3. Münster 2009.

      • Klötzer, Ralf: Alter Steinweg mit Lambertikirchplatz, Kirchherrngasse, Bolandsgasse, Asche, Julius-Voos-Gasse, Arztkarrengasse, Winkelstraße. Bd. 4. Münster 2010.

    • Weidner, Marcus: Landadel in Münster 1600–1760. Stadtverfassung, Standesbehauptung und Fürstenhof. Münster 2000.

Quellen

Die verwendeten Gedichte und Briefstellen stammen sämtlich aus der oben genannten Historisch-kritischen Ausgabe. Die Herkunft von Texten Dritter ist auf den jeweiligen Stationsseiten kenntlich gemacht. Die Texte wurden inhaltlich unverändert übernommen und lediglich an die heutige Rechtschreibung angepasst.

Die Droste-Texte sowie Texte Dritter wurden eingelesen von Carolin Wirth (Münster) und Carsten Bender (Münster). Die Aufnahmen wurden produziert und gemixt von Tobias Mennemeyer, Notaufnahmenstudio Münster.  

Urheber der aktuellen Fotografien der achtzehn Stationen sowie der Aufnahmen zur Restaurierung der Regina Pacis ist Stephan Sagurna (Münster).

Die historischen Stadt- und Hausansichten stammen zu großen Teilen aus dem Stadtarchiv Münster sowie dem Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen.

Alle Herkunftsangaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Sowie Rechtefragen geklärt. Sollten dennoch Rechte Dritter berührt sein, die bisher nicht ermitelt werden konnten, bitten wir um entsprechende Mitteilung. Unser besonderer Dank gilt beiden Institutionen für ihre wertvolle Unterstützung.

Für die Bereitstellung der Aufnahmen der Droste-Lieder Der weiße Aar und Wenn ich träume, du liebst mich danken wir Heike Hallaschka (Sopran) und Clemens Rave (Klavier). Beide Aufnahmen entstanden bei Live-Konzerten im Festsaal des Hauses Stapel, begleitet auf einem Flügel der Gebrüder Knake (Münster 1873).

Für die Aufnahme des Hirtenknaben-Gesangs aus den Vier Gesängen, op. 59 (Anhang), eingesungen durch das Orpheus Vokalensemble, danken wir dem Carus-Verlag.

Arbeitsprinzip

Die editorische Arbeit im Rahmen von Droste-Spuren folgt einem offenen transparenten und dynamischen Prinzip. Alle Interessierten sind eingeladen, sich durch Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen zu beteiligen.

Projektteam

Idee Droste-Forum e.V.
Konzept und Ausarbeitung Cornelia Blasberg, Max Brügge, Jochen Grywatsch, Maximiliane Spieß, Katharina Schossow
Texte und Redaktion Cornelia Blasberg, Max Brügge, Jochen Grywatsch, Maximiliane Spieß
Gestaltung und Webdesign Katharina Schossow, nur-design-text.de
Historische Recherche, Bildrecherche Max Brügge
Illustrationen Maximiliane Spieß, illustration-spiess.de
Technischer Support Stefan Denecke
Fotos Stephan Sagurna
Sprecher*in Carsten Bender, Carolin Wirth
Tonaufnahmen Tobias Mennemeyer, Notaufnahmestudio MünsterGesamtkoordination Maximiliane Spieß

 
 

Kontakt

Droste-Forum e. V.
Schöppingenweg 59
48149 Münster
kontakt@droste-forum.de

Haben Sie Fragen oder Hinweise?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!